Donnerstag, 13. Februar 2014

Bienenkasten mit Durchblick

Eine Schauzarge selber basteln


Nachdem Anton von der Schule nach Hause kam und erzählt hat, dass seine Lehrerin gefragt hat, ob es, wenn wir dann Bienen haben, möglich wäre, mit Schülern so einen Bienenstock anzuschauen, war die Idee einer Schauzarge geboren.

Also ab in den Baumarkt:-)

- Holzzuschnitt nach dem Vorbild einer Zander-Zarge.
- Aluminiumstange als Rähmchienauflage.
- 4 Holzleisten
- Holzplatte und Griff zum verschließen
- Leim und Schrauben.
- Plexiglasplatte Zuschnitt aus dem Internet 15mm dick.

(Kosten ca. 32 € - das teuerste war die Acrylglasplatte)


Das Ergebnis:




und weil Zeit war, auch gleich noch Mittelwände eingelötet und die Zarge bestückt





Freitag, 13. Dezember 2013

Entdeckelungsgeschirr

Entdeckelungsgeschirr selber basteln

Nachdem Entdeckelungsgeschirre zum Honigwaben entdeckeln im Fachhandel um die 80.- kosten, hab ich mich entschlossen mir das Teil selber zu bauen!

Material:

2 Aluleisten                                                        
5,90€
1 Gastronormbehälter GN 1/1  gelocht (Sieb)  
7,10€
1 Gastronormbehälter GN 1/1                            
7,10€
4 Schrauben mit Muttern (hatte ich)

Gesamtkosten:     20,00€

Bauanleitung:

Die Aluleisten nebeneinander legen und die Bohrlöcher am vorderen Ende anzeichnen und bohren.
Dann die Leisten zwischen zwei Holzplatten einklemmen (mit Schraubzwinge fixieren) und in Form
biegen. Die Aluleisten immer an der nächsten Biegestelle einklemmen und beide gleich biegen!
Löcher in die GN-Behälter bohren! Vorher mit z.B. einem Nagel und Hammer die Bohrlöcher vorstanzen, dann geht das Bohren leichter und man rutscht nicht ab.
Jetzt können die Aluleisten an der Vorderseite mit den Schrauben fixiert werden und zur hinteren
GN-Behälter-Bohrung in Form gebogen werden.
Übrige länge der Leisten absägen und in die Enden Löcher bohren.

Arbeitsaufwand ca. 2std.
Kostenerspranis bis zu 40.-€
Festschrauben, fertig!


wenn man die Schrauben lockert, können die Alubügel nach innen geklappt werden,
dann passt das alles auch in die Spülmaschine, bzw. nimmt wenig Platz weg und kann
gut verstaut werden!


Freitag, 6. Dezember 2013

Teelichter

Der erste Versuch Teelichter selbst zu gießen (leider noch nicht mit eigenem Bienenwachs).

Bienenwachsreste in einem Simmertopf schmelzen - ein doppelwandiger, 
mit Wasser gefüllter Alutopf.
Auch als Milchtopf bekannt. Verhindert, dass das Wachs anbrennt.

->gibts für 1.-€ bei Ebay, im Imkereifachhandel bekommt man die selben
Töpfe für knapp 20.-€ als Wachstopf...........

Anschließend wird das flüssige Wachs in die Teelichterformen mit dem Docht
gegossen - fertig! 



Samstag, 23. November 2013

Mittelwandpresse Teil I - Silikontest

Der erste Test, um eine eigene Mittelwandmatrize aus Silikon herzustellen:

 Der Versuch war noch mit Baumarktsilikon (gespachtelt)
und einem größeren Zellenmaß
auf Sperrholz.


Im Dezember wird dann mit
einer 5,1mm Mittelwand,
lebensmittelechtem Silikon
(gegossen) und 2 Siebdruck-
platten gearbeitet!



Sonntag, 29. September 2013

Pollen


In der Stadt finden Bienen zu dieser Jahreszeit auch noch genügend Pollen:

(Apis mellifera carnica) Westliche Honigbiene

Aufgenommen am 29.09.2013 in München




Sonntag, 25. August 2013

Beutenbasteln

... und weiter geht's, die ersten "Eigenbauzargen" ( Zanderbeute) werden fertig:

beim Schrauben und Verleimen
die fertig gestrichene Zarge




Die Maße am Vorbild genommen, den
Zuschnitt (Fichte) aus dem Baumarkt und Leisten von IKEA - alter Rolllattenrost:-)

Der Rest war sägen, bohren, leimen und schrauben.......














Die fertig montierte Zarge bekam dann noch Metallwinkel als Auflage für die Rähmchen und einen Anstrich mit einer wetterfesten Holzlasur auf Pflanzenölbasis.












und dann noch lesen, lernen, lesen, lernen................